Generalversammlung bei den Upgant-Schottjer Friesensportlern

Goode Trüll Upgant-Schott e.V.

Generalversammlung bei den Upgant-Schottjer Friesensportlern

Einige Wahlen erwiesen sich als problematisch

Ehrungen für 40 und 60 Jahre Mitgliedschaft

Ubbo Heinenberg ist neues Ehrenmitglied

Posten als Jugendkoordinator ist vakant

Umweltschutztag mit Frühstück im Goode Trüll Huus am 6. April

(Upgant-Schott) 14 Punkte umfasste die ‚Tagesordnung während der Generalversammlung.
Einige davon entpuppten sich als äußerst schwierig und zähflüssig.
Es gibt bei Goode Trüll noch ein paar dicke Bretter zu bohren.


Melanie Maas wurde als 1. Vorsitzende einstimmig wiedergewählt zusammen mit ihren beiden Vertretern Hilko Rosenberg und Britta Cassens. Die Wahl eines neuen Kassenwarts erwies sich dagegen als problematisch. Nachdem Henning Brouer dieses Amt nach nur zwei Jahren wieder zur Verfügung gestellt hatte, war zunächst keiner der Anwesenden bereit, diesen Posten zu übernehmen.. Schlussendlich fiel die Wahl auf Marion Joachims, die sich erst im letzten Jahr den Upgant-Schottjern angeschlossen aber als Sportfunktionärin bereits Erfahrung gesammelt hatte. Komplettiert wurde der geschäftsführende Vorstand durch die Wiederwahl der Schriftführerin Mareke Erdmann.

Ca. 50 Mitglieder, darunter etliche Ehrenmitglieder, waren der Einladung des Vereins gefolgt, das bedeutet, dass nur ca. 20 Prozent der Mitglieder den Weg ins Goode Trüll Huus gefunden haben. Dieser negative Trend ist bereits auch in einigen anderen Vereinen zu verzeichnen. Besonders erfreulich war, dass die Goode-Trüll- Jugendlichen dieser Veranstaltung beiwohnten und somit ihre eigene Zukunft mit gestalten wollten.

Die Berichte der Damen-, Herren- und Jugendmannschaften durch Karen Jakobs, Ludwig Rosenberg und Norbert Lüpkes vielen unterschiedlich aus. Während die Zweitmannschaften der Männer I und II die Saison als Absteiger beenden, konnte die Erstmannschaft der Klasse Männer II den Kreismeistertitel erringen und sich auf den Wiederaufstieg in die Landesliga vorbereiten. Die Altersklasse Männer III wird die lange Saison als Tabellendritter abschließen.

Bei den Damen steht die Erstmannschaft Frauen nach einer unbefriedigten Saison bereits länger als Absteiger in die Bezirksklasse fest. In der dritthöchsten Ostfriesischen Liga wollen sie in der kommenden Saison den Klassenerhalt unbedingt schaffen um nicht nach 40 erfolgreichen Jahren im ostfriesischen Oberhaus im Niemandsland zu verschwinden. Es muss ein erfolgreicher Neustart erfolgen, darüber waren sich alle einig. Die zweite Damenmannschaft beendet die Saison zusammen in einer Spielgemeinschaft mit Emden auf dem vierten Tabellenplatz.

Die Frauen II konnten wieder eine erfolgreiche Saison in der Landesliga spielen und einen Platz im oberen Tabellendrittel erreichen.
Der amtierende Jugendkoordinator Norbert Lüpkes gab ein positives Signal in seinem letzten Bericht. Die Jugendwerfer sind mit guten Leistungen aufgefallen und die Zusammenarbeit in der Spielgemeinschaft mit Hagerwilde erwies sich als richtig. Sie erreichten auf Norderney den Kreispokal. Lüpkes wird diesen Posten aufgeben. Trotz intensiver Suche fand sich kein Nachfolger für diesen so wichtigen Posten. Das Amt des Jugendkoordinators bleibt somit vakant.

Bei den regionalen und überregionalen Einzelmeisterschaften konnten sich die Upgant-Schottjer über viele Erfolge freuen. Diane Saathoff errang die Bronzemedaille, Petra Arjes-Tragust und Rena Janssen errangen die FKV-Meisterschaft. Die männliche Jugend und die Senioren haben ebenfalls 2018 diverse Einzelmedaillen errungen: Heiko Haackhe (C-Jugend), Til Steinhorst (B-Jugend) Oliver Rosenberg, Lars Schoolmann und Imko Eilers (all A- Jugend) konnten sich in die Siegerlisten eintragen.

Bei den Senioren wurden Matthias Habben (Männer I), Ludwig Rosenberg (Männer II), Alfred Janssen (Männer IV) und Johann Bley (Männer V) mit Bronze, Silber und Gold ausgezeichnet. Das Hallenboßeln der Brookmerlander Grundschulen wurde durch die lizenzierten Übungsleiter und weitere Helfer organisiert und begleitet.

Das Marathonboßeln im August erwies sich wieder als Volltreffer, mehr als 30 Mannschaften aus dem Brookmerland und dem Kreisgebiet beteiligten sich nicht nur Friesensportler sondern andere Sportarten und Thekenmannschaften, Heimatverein, Dartgruppen und Freundeskreise waren begeistert von der hervorragend organisierten Ganztagsveranstaltung. Bei der Siegerehrung und der Überreichung der Wanderpokale herrschte im Goode Trüll Huus eine tolle Stimmung und es wurden viele gute Fachgespräche geführt. Eine Wiederholung in diesem Jahr gilt als sicher.

Die „Adventsfeier Ü65“ im Dezember erwies sich auch in diesem Jahr wieder als ein schönes besinnliches Event in der Vorweihnachtszeit. Der Sozialwart Hinni Beninga und der Festausschuss haben den Seniorinnen und Senioren ein paar schöne Stunden bereitet und zusammen mit der Musikgruppe „Die drei lustigen Fünf“ für gute Stimmung gesorgt.

Die von den Brookmerlander Firmen eingerichtete Sponsorenwand im Eingangsbereich vom Goode Trüll Huus wird gerne von den Sponsoren für kleines Geld als Werbefläche genutzt. Ein paar davon sind noch zu vergeben. Interessenten können sich bei einem Vorstandsmitglied erkundigen.

Am 6. April findet unter der Mithilfe von Goode Trüll die Müllsammelaktion „Sauberes Brookmerland“ statt.
Treffpunkt aller Helfer ist um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Frühstück das Goode Trüll Huus.


Ein öffentliches Dartturnier und ein Spieleabend bietet der Verein am 26. April allen Interessierten an und die traditionelle „Fahrradtour für alle“ startet am 29. Juni.

Weitere Termine und Informationen gibt es auf der Homepage www.goode-truell.de

Förderung traditionsgemäßer Vereine durch Raiba

Der KBV Goode Trüll Upgant-Schott durfte sich für das Jahr 2018
über eine finanzielle Förderung traditionsgemäßer Vereine erfreuen.
Die Raiffeisen-Volksbank Fresena verteilt jedes Jahr ihre regionalen Gewinnsparerträge
an Vereine aus. Dieses Mal durften die Boßelvereine davon profitieren.
Die Höhe des Betrages richtete sich nach der Stärke der Jugend im Verein.
So durften im festlichen Rahmen am Freitag, den 18.01.2019 Hilko und Britta
den Scheck für unseren Verein in Empfang nehmen.
Wir freuen uns sehr über diese unglaubliche Summe!

Schönste Adventsfeier der letzten Jahre.

Goode Trüll Upgant-Schott e.V.
Schönste Adventsfeier der letzten Jahre.

(Upgant-Schott) Goode Trüll hatte seine Senioren zur „Adventsfeier Ü65“
in ihr Goode Trüll Huus eingeladen und alle kamen.


Die 1. Vorsitzende Melanie Maas betonte in ihrer Begrüßung, dass sie Wert darauf legt, dass die älteren und die jüngeren Generationen gemeinsam den Verein aufrecht erhalten. Ihr Dank ging an die Älteren für ihre Treue zu Goode Trüll und den jetzigen jüngeren Mitgliedern für ihr Engagement. Der ehemalige Vereinsvorsitzender Hinni Beninga führte routiniert durch den Nachmittag.

Die musikalische Begleitung übernahm die Musikgruppe „Die drei lustigen Fünf“, die mit plattdeutschen und hochdeutschen Liedern für eine festliche angenehme adventliche Stimmung sorgte. Bei den bekannten Advents- und Weihnachtsliedern konnten alle mitsingen. Bei kleinen rührenden Geschichten hörten alle andächtig zu. Es blieb auch reichlich Zeit für Gespräche und Auffrischen alter Erinnerungen.

Bei Tee, Kaffee und selbst gebackenen Torten und Kuchen, Punsch und anderen Getränken war schnell eine sehr schöne vorweihnachtliche Atmosphäre geschaffen. Alle waren sich einig, dass diese Adventsfeier eine der Schönsten der letzten Jahre war.

Friesensportler halten Brauchtum und Traditionen hoch

Friesensportler halten Brauchtum und Traditionen hoch

Junge Mitglieder werden kontinuierlich eingebunden

Eltern und Großeltern sind beim „Plattdeutsch proten“ gefragt .

(Upgant-Schott) Viele Klootschießer- und Boßelvereine haben es sich zur Aufgabe gemacht, ostfriesische Traditionen zu pflegen und zu erhalten. Die Mitglieder bemühen sich eifrig, dass diese nicht in Vergessenheit geraten. Das haben sich auch die die Friesensportler von „Goode Trüll“ in Upgant-Schott auf ihre Fahnen geschrieben.

Ein wichtiger Ansatz ist dabei die plattdeutsche Sprache. Sie ist bei allen Versammlungen und sonstigen Verbands- oder Vereinsveranstaltungen wie selbstverständlich die „Amtssprache“. Bei den Wettkämpfen ist die ostfriesische Sprache „ein Muss“. Mit den eigenen Mannschaftskollegen und mit den Gegnern wird generell plattdeutsch gesprochen.

„Die Jugendbetreuer und die Gruppenführer geben unsere Muttersprache an unseren Nachwuchs weiter. Etliche Kinder und Jugendliche bringen zwar Vorkenntnisse aus dem Elternhaus mit; in der Gruppe plattdeutsch zu sprechen ist manchmal dann doch problematisch“ teilt der Pressesprecher Hinrich Beninga aus Upgant- Schott mit. Er appelliert an die Eltern und Großeltern mitzuhelfen, dass diese eigenständige schöne Sprache überlebt, nicht mittelfristig ausstirbt und die Kinder und Enkel zwei- oder. mehrsprachig aufwachsen.

Das Saterfriesische wird inzwischen nur noch von ca. 2500 (!) Menschen in Scharrel-Saterland, Ramsloh im Kreis Cloppenburg gesprochen. Der aus Boston, USA, stammende deutsch-amerikanischer Germanist und prominente Sprachenforscher Prof. Dr. Maron Ford, Leer, hat einmal gesagt: „Ihr müsst die Sprache zeigen……! Das Plattdeutsche als eigenständige Sprache ist ein seltenes Kulturgut und muss erhalten bleiben. Wenn wir aufhören, unsere Muttersprache an nachfolgende Generationen weiter zu geben, ist es so, als wenn wir einem Apfelbaum die Wurzeln abhacken; der Baum stirbt“. Das sollten sich die Ostfriesen zu Herzen nehmen.

Einige Vereinsmitglieder sind auch Mitglieder im Verein „Oostfreeske Tal“ der Ostfriesischen Landschaft Aurich. Von dort kommen viele Impulse, die mithelfen, dass die plattdeutsche Sprache wieder „in“ ist, nach dem Motto: „Doon deit lehren“. Kindergärten, wie „De Rummelpott“ in Upgant-Schott und andere beteiligen sich mit Erfolg an dem Erhalt von ostfriesischem Brauchtum. In den Stuhlkreisen wird platt gesprochen, plattdeutsche Lieder, z.B. für das Martinisingen oder für Sünnermarten eingeübt.

Als eine besondere ostfriesische Veranstaltung Anfang Dezember finden am Vorabend zum Nikolaustag, dem „Sünnerklaasfest“, die traditionellen öffentlichen Verknobelungen in den Bäckereien, Gaststätten und Vereinen statt. Diese Veranstaltungen entwickelten sich in ganz Ostfriesland vor mehr als 100 Jahren aus einem holländischen Seefahrerbrauch.

An mehreren Tischen werden Back- und Konditoreierzeugnisse sowie Süßigkeiten und Wurstwaren verknobelt. Ein Extratisch für die Kinder ist meistens ebenfalls eingerichtet.

Am Mittwoch, dem 5. Dezember um 17.00 Uhr öffnet das Goode Trüll Huus im Mühlenloog für alle, die sich dieses ostfriesische Spektakel nicht entgehen lassen wollen, seine Türen. Ein „plattdeutscher Treff am Tresen für alle“ findet natürlich parallel dazu auch statt. Für Einheimische, Zugereiste und Nichtostfriesen ist dieser Abend eine willkommene Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, Neuigkeiten zu erfahren und gute Gespräche zu führen.

Unsere erste Mannschaft Männer I startet die neue Saison in neuen Trainingsanzügen.

Unsere erste Mannschaft Männer I startet die neue Saison in neuen Trainingsanzügen.

Mit neuen Trainingsanzügen und Trikots geht unsere erste Mannschaft die „Aktion Klasse erhalten“ in der Boßelbezirksklasse an.

Ermöglicht haben es zwei Sponsoren.

EDEKA-Kruse aus Marienhafe und
„Heino ́s Handwark“ aus Upgant-Schott
haben der Mannschaft bei der Übergabe viel Erfolg gewünscht.

Beide Sponsoren sind seit vielen Jahren aktive Mitglieder bei uns.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner